Geschichte des Thurgauer Roverballs
2001
(der Beginn)Das Rezept für einen Roverball:
(5-Sterne-Menu)
Man nehme:
* 8 topmotivierte Pfader
* 1 grosse Idee
* 1 wunderschönen Schlosssaal
* 1 Kanton der Grösse Thurgau
* 1 Riesen-Prise Begeisterung
* 1 Riesen-Prise Motivation
* 1 Bus voll Pflanzen und kleine Bäume
* 1 Panokurs der Marke „extraklasse“
* ca. 150 tanzbegeisterte Rover
Jetzt geht’s los:
Zuerst brauchen wir eine FoxtRotte. Dazu geben wir die 8 topmotivierten Pfader zusammen mit der grossen Idee in einen Panokurs der Marke „extraklasse“, schmeckt das Ganze mit einer Riesen-Prise Begeisterung und Motivation ab, und lasse sie ca. 1 Woche dort, bis sich alles fest miteinander verbunden hat.
Dann gibt man einen wunderschönen Schlosssaal, sowie 1 Kanton der Grösse Thurgau dazu, und lässt es wiederum etwa 8 Monate stehen, damit der Roverball aufgehen kann und so richtig gross wird.
So, nun werden noch ca. 150 Tanzbegeisterte Rover untergemischt, mit 1 Bus voll Pflanzen garniert und anschliessend von 20:00-02:00 ins ungeheizte Schloss geschoben, bis die Stimmung am kochen ist.
Voilà, schon haben wir einen Roverball.

Die Ur-Rotte
2002
Nachdem wir das Schloss Klingenberg anno 2001 mit Tanzpaaren fast überfluteten schauten wir uns für dieses mal nach einem etwas grösseren Saal um. Und wir fanden den idealen Saal für so viele tanzbegeisterten Rover, den Bodansaal Romanshorn. Direkt am Bahnhof gelegen, den See gleich über die Strasse, ein wunderschönes Innenleben, und ein traumhafter Parkettboden. Erstmals konnten sich die tanzwütigen Pfadis auch online informieren und anmelden, www.roverball.ch wurde zur Informationsplattform rund um den Thurgauer Roverball.
 So weit 
so gut, doch jemand wollte nicht mitspielen. Es war Petrus, der den 
ganzen Monat Juni, wettermässig traumhaft gestaltete. Die Temperaturen 
kletterten jenseits der 30°C. Dies galt leider für drinnen wie draussen.
 Nichtsdestotrotz kamen die Ballbesucher, kühlten sich an der Bar von 
innen, liessen sich vom Saal verzaubern, und das Stimmungsbarometer 
überholte bald die Innentemperatur. Nachdem die Hitze mit dem 
Fortschreiten des Abends langsam aus dem Saal verbannt werden konnte, 
fanden sich immer mehr Paare auf dem Parkett ein. So wurde der Ball 
trotz überhitzten Starts ein grossartiger Abend für alle Gäste.
Bis zum nächsten mal. Es wird garantiert kühler
Muggä 
2004
Was ist das? Es hat über 300 tanzende Beine, 8 Köpfe, bewegt sich auf polierter Cellulose, wurde nun schon zum 3. Mal gesehen, hat als Revier den ganzen Thurgau, und wird laut zuverlässiger Quelle nächstes Jahr wieder auftauchen.Richtig, die Rede ist vom Thurgauer Roverball 
2004. Am 31. Januar war es wieder soweit. Der Thurgauer Roverball 
öffnete seine Pforten, um 20:00 Uhr, für das elegant gekleidete 
Publikum. Bei Cüpli und Knabberspass gab’s ein Wiedersehen von 
altbekannten Gesichtern in neuer „Uniform“.
Im wundervoll geschmückten Saal ging der Abend weiter mit einer kurzen Ansprache, Verdankungen, und Vorstellung der FoxtRotte.
Anschliessend
 ging es richtig los. DJ Schöbi stellte das Publikum zum Eröffnungstanz 
auf, und hielt es anschliessend mit super Tanzmusik weiter auf dem 
Parkett. Zu Discofox über Jive bis Walzer bewegte sich die Roverschaft. 
Kleine Abstecher in die lateinamerikanische Musik rundeten das 
Musikprogramm ab.
Apropos Programm, um 22:00 Uhr erwartete uns das 
erste Highlight. Das amtierende Weltmeisterpaar im Discofox (Conny 
Wenger und Angelo Cannistraci) trat auf. Und selbst eingefleischten 
Tänzern sank der Kiefer gen Boden. Als die beiden nach dem Auftritt noch
 mit dem Publikum tanzten war die Begeisterung grenzenlos. Die beiden 
zeigten eine halbe Stunde später auch noch ihre Weltmeister-Kür, worauf 
das Publikum sie fast nicht mehr ab der Bühne lassen wollte.
Zu guter
 Musik und heissen Rhythmen begaben sich die Tanzwütigen erneut auf die 
Tanzfläche. Müde Beine liessen sich derweil in der Lounge mit Kaffee, 
Kuchen, und wunderschöner Jazzmusik verwöhnen, oder gönnten sich an der 
Bar einen Drink. Ein Tanzwettbewerb, und Paschas „Fotostudio“ waren 
weitere Höhepunkte des Abends. Viel zu schnell war es 02:00 Uhr, und mit
 einem letzten Tanz verabschiedete sich die edle Gesellschaft von der 
Tanzfläche.
Abschliessend bleibt zu sagen, es war ein fantastischer 
Ball, es war grandios wie die Thurgauer Rover getanzt haben, die 
FoxtRotte ist überwältigt ab dem positivem Echo, und hofft ihr „tanzt“ 
nächstes Jahr wieder an.
Euer OberFoxtRötterich
Muggä
2005
Schnitzelball oder Roverbank?
Eine Thurgauer Tradition gar wunderbar 
 Wiederholte sich im Februar 
 Am 5ten um genau zu sein
 Fanden sich 190 Rover ein.
Wieso fragt ihr, ich sag's euch gern
 Man kam von nah und auch von fern 
 In Kleid und Anzug, alle piekfein
 Die FoxtRotte lud zum Roverball ein.
Der Anlass jährt sich zum vierten mal
 Man traf sich im Aadorfer Gemeindesaal 
 Beim Apéro vergnügte sich
 Jeder Gast gar königlich.
Nach einer Rede kurze Zeit später
 Ging heisse Tanzmusik durch den Äther 
 Im Tanzkurs fleissig erlernte Schritte
 Zeigte man in der Parkettmitte.
Anderen war das Tanzen schnuppe
 Denn sie freuten sich auf die Tanzgruppe 
 Die zweimal ihr fantastisches Können zeigte
 Vor dem sich mancher respektvoll verneigte.
Müde Tanzbeine verzogen sich
 Und machten's sich in der Lounge gemütlich 
 Dank Buffet und Pianospieler
 Kamen die Lebensgeister wieder.
So verging die Zeit wie im Flug
 Und mancher hatte nicht genug 
 Und tanzte als wär das Tanzen sein Leben
 Normales Roverball-Feeling eben!
Um 2 Uhr spielte das letzte der Lieder
 Und viele sagten: Wir kommen wieder! 
 Zum Schluss möcht' ich allen meinen Dank mitgeben
 Dank euch kann die Tradition weiterleben.
Und nun verabschiedet sich
 Muggä, der OberFoxtRötterich
P.S. natürlich sind die Fotos online
 Klick dich auf roverball.ch rein 
2006
Roverball im Gemeindesaal in Botttighofen2007
Ein weiterer super Roverball im Gemeindesaal in Botttighofen2009
Roverball im Schloss Roggwil2011
Ein weiterer schöner Roverball im Gemeindesaal in Botttighofen2014
Schlussball im Schloss Roggwil
Schlussrotte